|  | 
	Hauptsache
	 Die Ausbildung neu denken
	 Über die Grundzüge der Ausbildungsreform und ein erstmals konsistentes neues Modell der Professionalisierung
	Betrifft KINDER im Gespräch mit Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis mehr...
	 
	
	
	Wissen
	 Heute üben wir: Mit Kindern nachdenken
	 Erika Berthold besucht die »Forscherwelt Blossin« mehr...
	
	 Hoffnungen und falsche Erwartungen
	 Thema: Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
	Kornelia Schneider, Norbert Huhn und Erika Berthold tauschen sich aus
	
	Fröhlich im kalten Wasser
	Das Bundesprojekt »Lernort Praxis« und die Praxis als solche
	 Betrifft KINDER trifft Christiane Gebhardt
	
	Sich verändern
	 Christian Fazekas wirft einen Blick auf die Arbeit des Erziehers an sich selbst und zeigt, warum sie Teil seines professionellen Verständnisses der Arbeit mit Kindern ist, warum sie sich lohnt und wie sie realistisch zu bewerkstelligen ist  
	
	 Kräutersteckbrief: Knoblauchsrauke
	 Herbert Österreicher präsentiert ausgewählte Gewürz-, Duft- und Arzneipflanzen, die in Kita-Gärten angebaut werden können, sich aber auch in der freien Natur, auf Wiesen, in Wäldern und an Wegrändern finden lassen mehr...
	
	 Thema »Schule«: Frag doch mal die Kinder
	 Gerlinde Lill hört Schulexperten zu
	
	 Ein Viertel des pädagogischen Handelns ist mangelhaft
	 Kitas und Schulen brauchen ein Beschwerdemanagement, um inakzeptables Verhalten der Erwachsenen zu verhindern, sagt Annedore Prengel und stellt im Gespräch mit Barbara Leitner die wichtigsten Ergebnisse ihrer Studie zur Qualität der Interaktionen zwischen Kindern und Erwachsenen vor  
	
	
	Pro&Contra        
	»Das Entlang-Gejagtwerden längs den Gleisen des Systems bildet nicht.« (Martin Wagenschein)
	 Was Kinder wirklich brauchen – Anmerkungen von Salman Ansari mehr...
	
	 Emotionales Lernen: Welche Rolle spielt das Herz, spielen Emotionen in unseren Bildungsprozessen?
	 Michael Kobbeloer beleuchtet das »unterkühlte« Bildungssystem, Teil 1
	
	
	Werkstatt        
	 Ton entdecken
	 Dagmar Arzenbacher erzählt eine kleine Lerngeschichte mehr...
	
	
	Mittendrin        
	 Lächeln, bis es weh tut
	 Gabriele Frydrych beobachtet den Alltag einer Erzieherin
	
	
	Post            
	 Bürokratismus in den Kitas bedroht professionelle Bildungsarbeit
	 Mariele Diekhof schreibt einen Offenen Brief  
	
	
	Glosse            
	 Weltlehrer Schnoffke redet Tacheles mit seiner Klasse
	 Ein pädagogischer Monolog, notiert von Micha Fink mehr...
	
	
	 Und außerdem
	 Aktuelles, neue Kinder-, und Fachmedien, Termine, das Impressum, die Vorschau auf das nächste Heft und das Letzte: Der tägliche Wahnsinn
	
	
	  Im Shop bestellen >   
|  | 
	 Über die Grundzüge der Ausbildungsreform und ein erstmals konsistentes neues Modell der Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte
	
	Das erste Mal in der Geschichte des Landes verständigten sich die Bundesländer über einen Rahmenplan der künftigen Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern. Im Juni 2012 wurde er verabschiedet. Gegenwärtig arbeitet man an länder-spezifischen Konkretisierungen. In einem BK-Gespräch legt Prof. Dr. Wassilios Fthenakis die Grundzüge der Ausbildungsreform dar und beschreibt ein grundlegend neues Modell der Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte, das unter seiner Leitung erarbeitet wurde.
|  | 
	  Ein Besuch in der »Forscherwelt Blossin«
	
	Erzieherinnen und Erzieher aus Berlin und Brandenburg treffen in der »Forscherwelt Blossin« auf Kinder aus einer Rotberger Kita, mit denen sie ins Gespräch kommen wollen, um zu testen, was sie im vorangegangenen Seminar über Dialogorientierung gelernt haben. Theorie und Praxis in einem Ritt – ein Konzept, das überzeugt.
|  | 
In diesem Jahrgang präsentiert Herbert Österreicher ausgewählte Gewürz-, Duft- und Arzneipflanzen, die in Kita-Gärten angebaut werden können, sich aber auch in der freien Natur, auf Wiesen, in Wäldern und an Wegrändern finden lassen. Es lohnt sich, sie kennen zu lernen.
Seite 1 von 2


