Berufsfrühorientierung für Kinder im Vorschulalter
Der beruflichen Orientierung im Kindesalter wird bisher nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Berufe gehören jedoch zum Alltag jedes Kindes. Kinder begegnen ihnen in der Familie, der Kindertageseinrichtung sowie ihrer Sozial- und Lebenswelt. Insofern ist die Auseinandersetzung mit Berufen kein neues bzw. zusätzliches Thema, sondern setzt an der Lebenswelt der Kinder an und nutzt Erfahrungen, die Kinder im Alltag machen.
Biografische Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte
Keine Berufsgruppe ist dringlicher zur biografischen Selbstreflexion aufgerufen als pädagogische Fachkräfte. Und das ist auch gut so. Schließlich vertrauen wir ihnen unsere Kinder an.
Deren Basiskompetenzen wie Kreativität und Lernlust, Selbstbewusstsein und Beziehungsfähigkeit zu fördern, ist wichtiger denn je. Kinder von heute brauchen keine Erwachsenen, die ihnen die Welt erklären, denn: Welche Herausforderungen die Zukunft für sie bereithält, lässt sich kaum ahnen. Das ist neu und verlangt professionelles Handeln und pädagogische Konzepte auf Augenhöhe. Insbesondere in der frühkindlichen Bildung. Denn da fängt alles an.
Bausteine für die Beteiligung von Müttern und Vätern
In vielen Kindertageseinrichtungen haben die pädagogischen Fachkräfte den Anspruch, Kinder im Kita-Alltag demokratisch zu beteiligen. Die Beteiligung von Eltern ist für sie hingegen oftmals noch sehr herausfordernd und viele Fachkräfte stehen Elternpartizipation eher skeptisch gegenüber.
Orientierungskatalog für Fachkräfte in Kitas
Der Alltag mit Kindern ist vielfältig, aufregend und herausfordernd. Nicht nur für Eltern, sondern besonders auch für die Fachkräfte in Tageseinrichtungen, die tagtäglich liebevoll Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen, verantwortungsvoll begleiten und betreuen. Dabei ist es unser aller Interesse, dass Kindertageseinrichtungen sichere Orte für Kinder sind.
Kinder berühren mit hundert Sprachen. Berühren wir auch sie mit unseren? Kinder spüren immer, ob wir ihnen nur die Welt erklären wollen oder aufrichtig an ihnen interessiert sind und neugierig auf das, was sie bewegt.
Ein fantasievoller Dialog ist der Türöffner für Vertrautheit und Selbstbewusstsein – bei den Kindern und den Pädagog:innen.
Verletzendes Verhalten in der Kita gemeinsam verhindern
Über verletzendes Verhalten gegenüber Kindern zu sprechen, ist nicht einfach. Praxiserfahrungen zeigen jedoch, wie viel sich bewegt, wenn man den ersten Schritt wagt und sich langsam öffnet. Mit diesem Buch möchten die Autorinnen gemeinsam mit Ihnen über verletzendes Verhalten in der Kita reflektieren und Möglichkeiten der Prävention erarbeiten. Der fortwährende Austausch der Autorinnen mit der Fachpraxis führte zu wertvollen Impulsen für Leitungskräfte, Fachberatungen und all diejenigen, die sich zur Vermeidung eines verletzenden Verhaltens in einer besonderen Verantwortung sehen.
Geschlechtsidentität in der frühen Kindheit
Was bedeutet die Diskussion um Geschlechterrollen und Geschlechtervielfalt für die frühe Bildung? Wie können Pädagog*innen dazu beitragen, dass sich die Jüngsten möglichst frei von Jungs- und Mädchen-Klischees entwickeln können?
Seite 1 von 8