![]() |
»Ich glaube sowieso, wenn die jungen Menschen auf alles hören würden, was die älteren ihnen sagen, würde jede Entwicklung aufhören und die Welt still stehen.«
Astrid Lindgren
»Märchen, noch so wunderbar, Dichterkünste machen’s wahr.« Johann Wolfgang von Goethe
Liebe Leser:innen,
kann es sein, dass der Winter von allen Jahreszeiten am meisten verzaubert? Insbesondere die Kinder? Welche magische Kindheitsgeschichte kommt Ihnen dazu in den Sinn? Oder ein geheimnisvoller Ort, eine gruselige Überraschung, ein Abenteuer, das ein gutes Ende fand? Heldensagen und Märchen entstehen aus genau diesen Geschichten. Weil ihre Faszination ungebrochen ist, sind wir losgezogen, um zu erfahren, welche sich die Jüngsten erzählen.
![]() |
Hauptsache
Werkstatt Fantasie
Das Spiel vom Geschichtenerzählen
In Marion Röttgers Werkstatt für Fantasie spielen Kinder in der Tradition von Gianni Rodari das Spiel des Geschichtenerzählens. Manchmal auch das vom Rotkäppchen mehr...
Aschenputtel, Froschkönig, Rotkäppchen
Sind Grimms Märchen noch zeitgemäß?
Die Erfolgsgeschichte der Märchen ist mehr als 200 Jahre alt. Jochen Hering schaut auf ihre Botschaft und fragt, was heute noch so bedenkenswert ist
![]() |
Verletzendes Verhalten in der Kita gemeinsam verhindern
Über verletzendes Verhalten gegenüber Kindern zu sprechen, ist nicht einfach. Praxiserfahrungen zeigen jedoch, wie viel sich bewegt, wenn man den ersten Schritt wagt und sich langsam öffnet. Mit diesem Buch möchten die Autorinnen gemeinsam mit Ihnen über verletzendes Verhalten in der Kita reflektieren und Möglichkeiten der Prävention erarbeiten. Der fortwährende Austausch der Autorinnen mit der Fachpraxis führte zu wertvollen Impulsen für Leitungskräfte, Fachberatungen und all diejenigen, die sich zur Vermeidung eines verletzenden Verhaltens in einer besonderen Verantwortung sehen.
![]() |
Kinder berühren mit hundert Sprachen. Berühren wir auch sie mit unseren? Kinder spüren immer, ob wir ihnen nur die Welt erklären wollen oder aufrichtig an ihnen interessiert sind und neugierig auf das, was sie bewegt.
Ein fantasievoller Dialog ist der Türöffner für Vertrautheit und Selbstbewusstsein – bei den Kindern und den Pädagog:innen.
![]() |
Geschlechtsidentität in der frühen Kindheit
Was bedeutet die Diskussion um Geschlechterrollen und Geschlechtervielfalt für die frühe Bildung? Wie können Pädagog*innen dazu beitragen, dass sich die Jüngsten möglichst frei von Jungs- und Mädchen-Klischees entwickeln können?
Seite 1 von 4