|  | 
	Hauptsache
	 Wie viel Welt räumen wir Kindern ein?
	 Wie erleben Kinder den Raum? Und was ist das überhaupt: Raum?
	Ein Betrifft KINDER-Gespräch mit Kornelia Schneider und Norbert Huhn mehr...
	
	
	
	Glosse
	Immer mehr
	 Micha Fink schaut mit Google in die Zukunft mehr...
	
	
	Wissen
	 Die Mythologie der neuen Medien in der Frühpädagogik – Teil 2
	 Die Möglichkeiten der neuen Medien werden in der Frühpädagogik kaum genutzt, findet Michael Kobbeloer und räumt in diesem Beitrag mit Mythos 4 bis 7 auf mehr...
	
	 Mobbing in der Kita
	 Was Mobber antreibt, was Mobbing bewirkt und was man dagegen tun kann. Hilde von Balluseck im Gespräch mit Marlies Meier 
	
	 Praxishilfen aus der Konzeptionswerkstatt
	 Konzeptionsentwicklung – im Alltag und  im Dialog. Wie kann das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Kernkonzept der Kita werden?
	Erfahrungen von Dorothee Jacobs mehr...
	
	 Kalkstein und Dolomit
	 Herbert Österreicher stellt Gesteine vor, beschreibt, wie sie entstehen, sich verändern und was Kinder daran interessieren könnte  
	
	 Kultursensitive Krippenpädagogik
	 Erklärungsansätze für den Umgang mit kulturellen Unterschieden
	Ein Autorenkollektiv greift Themen und Situationen aus dem Betreuungsalltag auf und weist auf Punkte hin, an denen unterschiedliche Auffassungen zu Missverständnissen führen können – sei es in der Arbeit mit Kindern oder bei der Abstimmung mit Eltern  
	
	 Kinder zeichnen ihre Welt
	 Wie Kinder in unterschiedlichen Kulturen sich selbst und ihre Familie zeichnen Ariane Gernhardt reflektiert kritisch vielfach vorherrschende Deutungsmuster   
	
	
	Werkstatt
	 Ein Flirt mit Wellpappe und Blechbüchsen
	 Barbara Leitner besucht die CheMida in Chemnitz mehr...
	
	 Abgestempelt
	 Erinnerungen an Kindsein von Dagmar Arzenbacher
	
	 Der Wasserfall-Fluss
	 Hildegard Wies berichtet von Forscherkids, die ein Wasserrad kennen lernen mehr...
	
	
	Medien
	 Beziehungs-Geschichten im Bilderbuch
	 … vorgestellt und mit Praxistipps versehen von Gabriela Wenke
|  | 
	 Erwachsene gestalten Räume für Kinder – in der besten Absicht, dass die Kinder sich darin wohl fühlen und altersgerechte Anregungen finden. Doch wie erleben Kinder den Raum? Und was ist das überhaupt: Raum?
	Kornelia Schneider und Norbert Huhn denken laut nach. Erika Berthold zeichnete das Gespräch auf.
|  | 
	 Immer mehr Texte über Kinder, Bildung und Familie beginnen mit »Immer mehr…«. Ob das daran liegt, dass ihre Verfasser zunehmend der Versuchung unterliegen, immer mehr klare Entwicklungstendenzen auszumachen? Oder möchten immer mehr Leser erfahren, dass sich alles zunehmend zum Guten – oder doch eher zum Schlechten wendet?
	Wie dem auch sei: Michael Fink hat für Sie seine alte, ächzende Suchmaschine angekurbelt. Erst fand er nur einige Sätze mit der genannten Formulierung, die den Leser amüsieren, schockieren, irritieren oder sedieren könnten. Aber schon bald wurden es immer mehr…
|  | 
Die neuen Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dennoch werden ihre Möglichkeiten in der Frühpädagogik kaum genutzt, findet Michael Kobbeloer. Der Autor räumt mit verbreiteten Mythen auf – in diesem Beitrag mit Mythos 4 bis 7. Teil 1 dieses Beitrags erschien in Heft 1-2/13
Seite 1 von 2


